gönnen

gönnen
(sich etwas) genehmigen (umgangssprachlich)

* * *

gön|nen ['gœnən]:
1. <tr.; hat (jmdm. etwas) neidlos zugestehen, weil man der Meinung ist, dass er es braucht oder es verdient hat /Ggs. missgönnen/: dem Lehrer die Ferien, jmdm. seinen Erfolg gönnen; dein Glück gönne ich dir von Herzen.
2. <+ sich> sich etwas (Besonderes, etwas, was eine Ausnahme darstellt o. Ä.) erlauben, zubilligen:
ich sollte mir einen Tag Ruhe gönnen; wir werden uns jetzt eine Portion Eis gönnen; sie gönnt sich ab und zu ein teures Kleidungsstück.
Syn.: sich genehmigen (ugs. scherzh.), sich gestatten, sich leisten (ugs.);
man gönnt sich ja sonst nichts: (scherzh.) entschuldigend gebraucht, wenn man sich etwas Besonderes leistet.

* * *

gọ̈n|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \gönnen
1. neidlos zugestehen
● diese Enttäuschung gönne ich ihm! 〈iron.〉; ich gönne ihm sein Glück von Herzen; er gönnt sich selten eine Ruhepause; er gönnt ihr kaum ein gutes Wort [<ahd. (gi)unnan „gönnen“; Herkunft unklar; verwandt mit Gunst]

* * *

gọ̈n|nen <sw. V.; hat [mhd. gunnen, ahd. giunnan, zu ahd. unnan = gönnen; gewähren, gestatten, H. u.]:
1. Glück u. Erfolg eines andern ohne Neid sehen, jmdm. etw. neidlos zugestehen:
jmdm. sein Glück, den Erfolg g.;
das sei dir gegönnt (das neide ich dir nicht [weil es mich gar nicht reizt]);
die Freude, mich verlieren zu sehen, gönne ich denen nicht (ich möchte verhindern, dass sie Grund zur Schadenfreude über meine Niederlage haben);
(iron.:) diese Blamage gönne ich ihr.
2. jmdm., sich zuteilwerden, zukommen lassen; jmdm. etw. gewähren:
sich etwas [Gutes], einige Tage Ruhe, ein Glas Sekt g.;
er gönnt ihr kein gutes Wort (hat für sie kein freundliches, anerkennendes Wort übrig);
sie gönnte ihm keinen Blick (sie würdigte ihn keines Blickes, beachtete ihn nicht);
R man gönnt sich ja sonst nichts (scherzh.; entschuldigend gebraucht, wenn man sich etwas Besonderes leistet).

* * *

gọ̈n|nen <sw. V.; hat [mhd. gunnen, ahd. giunnan, zu ahd. unnan = gönnen; gewähren, gestatten, H. u.]: 1. Glück u. Erfolg eines andern ohne Neid sehen, jmdm. etw. neidlos zugestehen: jmdm. sein Glück g.; keiner gönnte dem andern den Erfolg (Thieß, Reich 268); Er gönnte Vierbein diesen Heimatflug von Herzen (Kirst, 08/15, 316); die Fischer ..., die gönnt keinem die Luft zum Atmen (sie ist voller Missgunst; Loest, Pistole 172); ich gönne es ihm, dass er endlich Professor geworden ist; das sei dir gegönnt (das neide ich dir nicht [weil es mich gar nicht reizt]); Die Freude gönne ich denen nicht (ich möchte verhindern, dass sie Grund zur Schadenfreude über mich haben; Ott, Haie 165); Sie haben Manieren, wie ich sie manchem meiner Standesgenossen g. (wünschen) würde (Th. Mann, Krull 283); (iron.:) diese Blamage gönne ich ihm; er kannte seinen Himmelstoß und schien ihm den Reinfall zu g. (Remarque, Westen 24). 2. jmdm., sich zuteil werden, zukommen lassen; jmdm. etw. gewähren: jmdm., sich etwas [Gutes], einige Tage Ruhe und Erholung g.; Andy ... gönnte sich (ugs.; leistete sich) an der Bar einen doppelten Wodka (Spiegel 25, 1979, 154); R man gönnt sich ja sonst nichts (scherzh.; entschuldigend gebraucht, wenn man sich etwas Besonderes leistet); Die eine ihm ... gegönnte Stunde ... war ... herangerückt (Kronauer, Bogenschütze 409); das war mir nicht gegönnt! (Bedauern ausdrückende Feststellung, die jmd. trifft, wenn ihm ein Bissen, den er gerade zum Mund führen wollte, auf den Boden fällt); er gönnt ihr kein gutes Wort (hat für sie kein freundliches, anerkennendes Wort übrig); sie gönnte ihm keinen Blick (sie würdigte ihn keines Blickes, beachtete ihn nicht); Ü Regelmäßig gönne ich im Vorübergehen einen Blick dem barocken Grabmal (Bergengruen, Rittmeisterin 9); Das Gewissen wird ihnen keine Ruhe g. (wird sie nicht zur Ruhe kommen lassen; Kirst, 08/15, 744).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gönnen — Gönnen, verb. reg. et irreg. act. Imperf. ich gönnete und ich gonnte; Mittelw. gegönnet und gegonnt. Es hat nur noch einige seiner ehemahligen Bedeutungen übrig behalten, und wird in denselben mit der dritten Endung der Person und der vierten der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gönnen — gönnen: Das ursprünglich zu der Gruppe der Präteritopräsentia gehörige, erst seit dem 16. Jh. schwach flektierende Verb mhd. gunnen, günnen, ahd. giunnan (entsprechend niederl. gunnen) ist eine ge Bildung zu dem einfachen Verb ahd. unnan »gönnen; …   Das Herkunftswörterbuch

  • gönnen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. gunnen, günnen, ahd. (gi)unnan Stammwort. Festgewordene Präfigierung zu dem alten Präterito Präsens g. * ann/unn in anord. unna lieben, gönnen , ae. unnan, as. gionsta Prät., ahd. unnan. Die Bedeutung ist etwa gewogen sein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gönnen — bewilligen, einräumen, gewähren, zubilligen, zugestehen; (geh.): vergönnen. sich gönnen sich erlauben, sich gewähren; (geh.): sich gestatten, sich vergönnen; (ugs.): sich die Freiheit nehmen, sich herausnehmen, sich leisten; (ugs. scherzh.): sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gönnen — gọ̈n·nen; gönnte, hat gegönnt; [Vt] 1 jemandem etwas gönnen sich mit jemandem ohne Neid darüber freuen, dass er Glück oder Erfolg hat: Er gönnte ihr den beruflichen Erfolg von Herzen; Ich gönne es dir, dass du jetzt ein bisschen mehr Ruhe hast 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gönnen — 1. Das man mir nicht gann, dess war ich ein Mann. – Petri, II, 68. 2. Deu mui nicks günnt un nicks gifft, mott luien1 dat mui dat Lieven2 blifft. (Lippe.) – Firmenich, I, 269; Simrock, 7536; für Waldeck: Curtze, 363, 583. 1) Muss leiden. 2) Leben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gönnen — Unter Gunst versteht man das Wohlwollen, eine freundliche, gnädige Gesinnung einem anderen Menschen gegenüber. Ein Gunsterweis ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass man für einen anderen Menschen nur etwas Gutes will. Zum Teil wird das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • gönnen, sich — sich gönnen V. (Mittelstufe) jmdm. oder sich etw. zukommen lassen, erlauben Synonyme: antun, vergönnen (geh.), leisten (ugs.) Beispiele: Sie gönnte sich eine kleine Pause. Ich kann mir das Vergnügen nicht gönnen …   Extremes Deutsch

  • gönnen — gönnenv 1.sicheinengönnen=a)einGlasAlkoholtrinken.ManläßtsichetwasGuteszuteilwerden.19.Jh.–b)onanieren.Hinter»einen«istsinngemäß»⇨Abgang«o.ä.zuergänzen.1960ff,halbw. 2.jmetwgönnen=jmetwasSchlechteswünschen.Iron:mangestattetihmneidlos,daßihmeinÜbel… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gönnen — gọ̈n|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”